Branding

Ceci est un bloc de débogage

Menü

Ceci est un bloc de débogage

Inhalt

Ceci est un bloc de débogage

Les femmes dans les professions techniques

Les femmes dans les professions techniques

Définition

Selon les statuts de la SIA, art. 2, alinéa 4, le réseau «femme et sia» est un groupe d’organisation démocratique, facile d’accès, servant à regrouper les femmes au sein de la SIA. Il succède à la commission spéciale de la direction «femme et sia» créée en 2004. L’objectif du réseau «femme et sia» est de parvenir, au nom de la SIA, à la diversité et à l’égalité des chances pour les femmes et les hommes dans les professions techniques, tant dans la pratique professionnelle que dans le domaine de la formation et dans les associations professionnelles. À cet effet, on vise notamment une représentation équitable des femmes dans les organes de l’association, et on met en place plusieurs tâches et projets. Le réseau «femme et sia» dépend directement du comité directeur de la SIA. Par ses activités selon la convention de prestations, le réseau conseille et seconde le comité sur les questions d’égalité des chances entre les genres et de diversité. Le réseau s’engage à respecter les statuts, les principes et les résolutions de la SIA.

Création

En vue d’intégrer à la SIA l’expérience accumulée avec le programme d’encouragement «Frau am Bau», l’architecte zurichoise Maya Karácsony a lancé au printemps 2003 l’idée du groupe de travail «Frau im SIA» (résolution de la direction du 25 mars 2003). La première réunion a eu lieu le 30 octobre 2004 à Berne en présence du président de la SIA. En même temps, le groupe régional suisse romande est devenu opérationnel à Lausanne et Genève.

Le groupe de travail suisse alémanique a requis auprès de la direction de la SIA la formation d’une commission spéciale conformément à l’art. 33, alinéa 1 des statuts ; la direction a donné son accord le 7 avril 2005 et élu Maya Karácsony comme présidente fondatrice. La commission «femme et sia» a été constituée le 9 juin 2005. Le 6 décembre 2007, la direction a élu Beatrice Aebi comme nouvelle présidente.

Mise en place et développement

Les premières années se sont déroulées sous le signe de la mise en place. Comment organiser un groupe dont l’activité principale n’était pas la normalisation de processus de planification et de construction, mais un objectif de politique professionnelle/sociale au sein de l’association et du monde professionnel ? À cela s’ajoutait la disponibilité limitée de membres très engagées dans leur profession, se trouvant dans différentes phases de leur vie et dans toutes les parties du pays. Le défi consistait à créer une structure fonctionnant à la fois au niveau régional et au niveau national et capable de se développer, qui permette un travail professionnel bénévole dans le cadre d’échanges avec la SIA. Pour cela il fallait, en plus d’une structure, une identité visuelle, une ligne directrice avec la définition d’objectifs et d’actions à entreprendre. Parallèlement, la commission s’est impliquée dès le départ dans divers projets.

transformation et consolidation

Le rôle de la commission au sein de l’association a fait l’objet de discussions approfondies, qui se sont conclues par la résolution, adoptée à l’unanimité par l’assemblée des délégués du 23 mai 2014, d’inscrire le réseau dans les statuts à l’article 2, alinéa 4. Par une résolution de transformation, le réseau «femme et sia» a été constitué le 27 juin 2014 en remplacement de la commission ; le premier comité directeur du réseau a été élu le 14 novembre 2014, et a ensuite conclu une convention de prestations avec le comité directeur de la SIA. Le 1.1.2022 Alexa Bodammer et Paola di Romano sont élues comme co-présidentes du réseau.

Texte: BA

2023 bilden - former - formare

© zVg SIA inForm, Abbildung: Lengsfeld, designkonzepte

"Gendersensibles Planen und Bauen" Ein SIA InForm Lehrgang des Netzwerkes wird initiiert

Der Lehrgang Gendersensibles Planen und Bauen wird 2023 durch Netzwerkfrauen Olympia Georgoudaki, Doris Königer und Barbara Zibell initiiert und gemeinsam mit Lares und SIA inForm realisiert. Die breit vernetzten Frauen aus Zürich und St. Gallen gewinnen mit Eva Kail eine Frau der ersten Stunde zum Thema, die ihre Erfahrungen in Wien als Auftakt des Lehrgangs einbringen kann, dies im Austausch mit Anna Schindler zu den Erfahrungen und Haltungen in Zürich. Die Durchführung des fünf Module umfassenden Lehrgangs (https://lehrgang-gendersensibles-planen-und-bauen.events.sia.ch/) startet im Januar 2024 mit einer grossen und divers aufgestellten Gruppe von Teilnehmenden.

Das Netzwerk hat 566 Mitglieder.

2022 finden - trouver - trovare

© Abbildung: Lengsfeld, designkonzepte

“sia NOW!” - La piattaforma di esperti della rete è attiva: www.sia-now.ch

La banca dati di esperti sia NOW! è un progetto portato avanti dal 2016 e lanciato online nel 2022 (www.sia-now.ch). Su suggerimento di gruppi internazionali con aspirazioni simili, la Rete Donne e SIA sta sviluppando una piattaforma per il contesto svizzero su cui le esperte possono pubblicare i loro profili. I criteri di ricerca basati sulla competenza e sull'esperienza aiutano a trovare donne competenti per commissioni, lavori di comitato, giurie e collaborazioni. Un ringraziamento va a Kerstin Kohler + Céline Thizy (Vaud), che hanno progettato e supportato la realizzazione grafica e tecnica, e a Nicole Kestering, Salome Kuratli e Simone Cartier (Zurigo), che hanno sviluppato la base concettuale della piattaforma. Invitiamo tutti i membri della rete e i membri della SIA a presentarsi sulla piattaforma.

La rete conta 478 membri.

Dimissioni dal Comitato: Marianne Baumgartner; Ersatzwahl: Rebekka Habegger, Ing., ZH und Brigitte Kuss, Arch. BE

2021 kooperieren - coopérer - cooperare

Bild: Verabschiedung Beatrice Aebi durch Valérie Ortlieb, Marianne Baumgartner, Paola di Romano, Alexa Bodammer © zVg Sonja Jasper

"Co-Präsidium Frau und SIA" Das Netzwerk propagiert und lebt Co-Leitungsmodelle

Nach 7 Jahren Institutionalisierung wird das Organisationsreglement erstmals angepasst. Nach 14 Jahren Netzwerk tritt Beatrice Aebi Ende Jahr als Präsidentin zurück. Zur Nachfolge steht ein Co-Präsidium im Zeichen der Zeit. Die Kooperation über die Regionen mit Paola di Romano, einer Genferin, und Alexa Bodammer, einer Zürcherin, ermöglicht eine engere Verknüpfung und eine breitere Repräsentanz der Regionen. Auf Regionalgruppenebene entstehen ebenfalls kooperative Leitungen mehrerer Frauen, wie in Zürich oder Basel.

Das Netzwerk hat 400 Mitglieder.

Rücktritte aus dem Vorstand: Beatrice Aebi, Christine Loward; Ersatzwahl: Alexandra Gübeli, Arch., ZH

2020 zeigen - montrer - mostrare

© zVg Regionalgruppe Zürich

"Sichtbarkeit von Profis" - Fachexpert:innen im persönlichen wie professionellen Portrait auf Social Media

In Zeiten der Pandemie werden Social Media und der Online-Austausch zentral für die Kommunikation. "Durch diese Absenz der Möglichkeiten zur persönlichen Vernetzung hat die Regionalgruppe ihre Präsenz auf sozialen Netzwerken ausgebaut und das Projekt '50 Jahre Frauenstimmrecht: 50 Portraits' initiiert." (Jahresbericht 2020). Durch den neuen Vorstand der Regionalgruppe Zürich, der sich aufgrund der Pandemie zunächst nur online kennengelernt hatte, wird die Serie entwickelt, für die Fachfrauen sich gegenseitig in kurzen Texten porträtieren und professionell fotografiert werden. Die Portraits werden über Social Media geteilt. Die Serie ist ein grosser Erfolg und erzeugt grosse Sichtbarkeit. Bis Ende 2024 werden 100 Frauen präsentiert worden sein.

Das Netzwerk hat 366 Mitglieder.

Rücktritte aus dem Vorstand: Valérie Ortlieb, Carmen Quade; Ersatzwahl: Lene Heller, Arch., VD, Margarethe Müller, Arch., BS

2019 wählen - élire - eleggere

© zVg Regionalgruppe Basel

«Grève des femmes» - Les actions menées dans toute la Suisse le 14 juin 2019 rendent possible des décisions politiques novatrices

«Dans le prolongement de l'élection des deux nouvelles conseillères fédérales le 5 décembre 2018, les succès politiques de l'année féminine 2019 ont été une lueur d'espoir : la journée de grève des femmes du 14 juin a impressionné par la participation écrasante de larges cercles de la population dans toute la Suisse et par les actions spécifiques des groupes régionaux. (…) » (Rapport annuel 2019). Les élections fédérales de 2019 ont conduit à une proportion de femmes sans précédent au Parlement fédéral.

Le réseau compte 339 membres.

Démission du comité: Melanie Franko, Ersatzwahl: Alexa Bodammer, Arch./Stadtplanerin, ZH

2018 gestalten - créer - creare

Bild: Begleitevent. Tagung zum 60. Jubiläum der SAFFA im Museum für Gestaltung zusammen mit créatrices.ch. © zVg créatrices.ch

"SAFFA Jubiläum" Die 60-Jahr-Feier der Schweizerischen Ausstellung für Frauenarbeit auf der SAFFA-Insel in Zürich bringt Gestalter:innen aus allen Bereichen zusammen

Anlässlich des Jubiläums der Schweizerischen Ausstellung für Frauenarbeit (1958 in Zürich) haben sich viele Frauen aus dem Netzwerk für die Organisation von Anlässen und einer Installation auf der Saffa-Insel am Zürichsee mit anderen Frauen zusammengeschlossen. Für die Umsetzung des Saffa-Jubiläums entstand aus dieser Gruppe ein neu gegründeter Verein von Gestalter:innen - www.créatrices.ch. Frau und SIA führte zusammen mit dem Verein Créatrices am 27. Juni 2018 eine Tagung zum 60. Jubiläum der SAFFA im Museum für Gestaltung durch.

Das Buch «Frauennetzwerke in Architektur und Planung», welches die Erfahrungen des aufgelösten Netzwerks «Planung, Architektur, Frauen – P.A.F.» auswertet, wurde im Hochparterre-Verlag publiziert und im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung von Frau+Net und Créatrices im September auf der SAFFA-Insel vorgestellt. (Jahresbericht 2018).

Das Netzwerk hat 294 Mitglieder.

Ersatzwahl in den Vorstand: Paola di Romano, Arch., GE

2017 erleben - vivre - vivere

© zVg Regionalgruppe Basel

"Lunchtime" - Die Bauwerke-Besichtigungen über den Mittag haben sich über die Jahre in Basel etabliert

Ab 2011 – noch vor der offiziellen Gründung der Regionalgruppe Basel im Jahr 2014 – organisieren Veronika Selig und Katja Seebeck mit Enthusiasmus bereits erste Führungen durch eigene Wohnungen, Baustellen, etc. mit der Idee, interessierte Berufsfrauen miteinander zu vernetzen. Alternierend zu den Führungen trifft man sich zum Mittagessen am runden Tisch im Volkshaus. Das regelmässige Format «Lunchtime» ist geboren: niederschwellig, öffentlich, sichtbar, mit Vernetzungsmöglichkeiten nach innen und nach aussen. Meist werden Baustellen besucht und die Werke im Entstehen erlebbar: städtebaulich relevante Wettbewerbsgewinne, Bauen für die öffentliche Hand, innovative, komplexe oder ökologisch wertvolle Projekte. Die Bauten werden nach Möglichkeit durch die Projektleiterinnen oder Architektinnen selbst vorgestellt. Über die Jahre wird «Lunchtime» zu einer festen Instanz und von immer mehr Menschen, weit über das "Netzwerk Frau und SIA" hinaus wahrgenommen. Andere etablierte Formate sind die Lunches und Werkstattbesuche in Zürich oder frau+chat in Bern.

Das Netzwerk hat 211 Mitglieder.

Rücktritte aus dem Vorstand: Suzanne Marhefka, Aline Renard, Khadidja Masker, Ersatzwahl: Carmen Quade, Arch., BS, Sibylle Sauvin Jean, Arch., GE.

2016 vermitteln - médiatiser - mediare

© zVg Groupe régional Genève

"Ingénieuse Eugénie" Projet de médiation de la culture du bâti pour les enfants

"Déjà engagé depuis 2009 dans la promotion des métiers techniques auprès des jeunes de 10 à 13 ans par le biais d’un soutien au projet KIDSinfo, le réseau vaudois souhaitait aussi toucher les petits enfants, de 4 à 10 ans. Pour ce faire, le groupe a développé un projet d’album avec l’illustratrice lausannoise Anne Wilsdorf."

Le livre est paru en 2015. Il a reçu le Prix Saint-Exupéry en 2016 et a déjà été traduit en chinois.

En particulier, un grand merci à Olivia de Oliveira, Katia Freda et Anne-Claire Schwab pour la direction du projet ainsi qu’à Sandra Binder, Sylviane Borloz, Sarah Freda, Anne Gillardin, Emanuelle Giacometti, Pierino Lestuzzi, Mical Mercier, Alice Messineo, Carlo Mina, Sandra Modiano, Seema Ney, Muriel Zimmermann, pour leurs aides diverses. Le groupe régional de Genève, dirigé par Khadidja Masker et Namira Raki, s'est appuyé sur cette publication pour développer des offres destinées aux écoles afin de familiariser les enfants avec les métiers techniques. Le livre a été intégré au programme scolaire de certains cantons.

Le réseau compte 145 membres.

Dans le groupe professionnel Architecture de la SIA, la part des femmes dépasse pour la première fois la valeur cible minimale avec 20,1%.
Le groupe régional Tessin se constitue.
Le contrat de prestations (Leistungsvereinbarung) avec le comité SIA Suisse est signé et le règlement d'organisation est approuvé.

2015 internationalisieren - internationaliser - internazionalizzare

Bild: Vertreterinnen von Frau und SIA CH, Zimt Ziviltechnikerinnen AT, wia – women in architecture UK + DE, femmes architectes FR, nails – Netzwerk von Architektinnen, Innenarchitektinnen, Ingenieurinnen, Landschaft- und Stadtplanerinnen DE, architektinnen initiative nw DE, Baufrauen e.V. DE, PIA – Women in Architecture e.V. DE © zVg Netzwerk Vorstand

"Reisend netzwerken" Eine Tour durch die Schweiz mit europäischen Schwester-Organisationen schafft viele internationale Kontakte

Reisend netzwerken, der Titel war Programm: "Vom 4. bis 8. Juni 2015 wurden Vertreterinnen europäischer Frauennetzwerke zu einem ungewöhnlichen Tagungsformat eingeladen. In Form einer mehrtägigen Reise durch die Schweiz wurde auf fachlicher Ebene der Umgang von Planung und Architektur mit dem Alpentourismus in Vorträgen und Führungen thematisiert." Für und auf der Reise wurden basierend auf den Kontakten von unter anderem Dominique Lorenz zu Women in Architecture (wia) enge Verbindungen nach Österreich, Deutschland, Frankreich und England aufgebaut. Eine Arbeitsgruppe International hat sich im Netzwerk formiert. Die Reisorganisation und -leitung wurde von Marianne Baumgartner, Melanie Franko, Anne Brandl, Alexa Bodammer, Franziska Plüss, wahrgenommen. Später übernahmen neue Frauen die Arbeitsgruppe International: Nandita Boger, Katharina Marchal und vor allem Barbara Zibell und ihre Nachfolgerin Olympia Georgoudaki, die als Vorstände der Sektion International des SIA eine internationale Vernetzung kontinuierlich pflegen.

Das Netzwerk hat 103 Mitglieder.

2014 organisieren - organiser - organizzare

© zVg Beatrice Aebi

"Organisationsentwicklung" Das Netzwerk wird im SIA als eines von vier Zielen des Vereins in den Statuten verankert.

Beatrice Aebi hat das Organisationsreglement mit Unterstützung von Sonja Jasper-Venema und in vielen Gesprächen mit dem im Aufbau befindlichen Netzwerkvorstand nicht zuletzt am Küchentisch entwickelt.

"Die seit 2008 sistierte Organisationsentwicklung wurde vor dem Hintergrund der Statutenrevision 2012 des SIA wieder aufgenommen. Geschäftsreglement, Organigramm und Pflichtenhefte wurden aktualisiert und auf die neuen statutarischen Voraussetzungen abgestimmt. (…) Am 23. Mai 2014 beschloss die Delegiertenversammlung des SIA einstimmig, die Statuten um den Art. 2, Abs. 4 zu ergänzen, der das Engagement des SIA für die Chancengleichheit der Geschlechter im Verein und in der Berufswelt festlegt und ein Netzwerk vorsieht." (Jahresbericht 2014). Der erste nationale Netzwerkvorstand konstituierte sich 2014.

Das Netzwerk hat 68 Mitglieder.

Erste Vorstandsmittglieder: Beatrice Aebi, Arch., Präsidentin, Marianne Baumgartner, Arch., Vizepräsidentin, Melanie Franko, Arch., ZH; Suzanne Marhefka, Arch., BS; Jennifer Fretz, Ing., Aline Renard, Ing., Valérie Ortlieb, Arch., VD; Christine Loward, Arch., BE; Khadidja Masker, Arch., GE. Die Regionalgruppen Basel, Bern, Genf, Waadt und Zürich konstituieren sich.

2013 wissen - savoir - sapere

Buch: «Theoretikerinnen des Städtebaus» Hrsg. Katia Frey und Eliana Perotti, Reimer Verlag, Abbildung: Lengsfeld, designkonzepte

"Theoretikerinnen des Städtebaus" Das Netzwerk unterstützt die Publikation mit einem Vorwort, Veranstaltungen und finanziellen Mitteln

Historisches Wissen über Frauen in der Branche, ihr Einfluss und Vermächtnis auf die baukulturelle Entwicklung ist schwer zu erschliessen. Es fehlen die Archive, es fehlen präzise Angaben zu Autorinnen. Umso wertvoller erweisen sich die Forschungsarbeiten von Dr. Katia Frey und Dr. Eliana Perotti und ihren wissenschaftlichen Teams für die Aufarbeitung dieses bedeutenden Wissens. "An Veranstaltungen zum Thema «Theoretikerinnen des Städtebaus» referierten Prof. em. Ulla Terlinden, Berlin sowie Dr. Katia Frey und Dr. Eliana Perotti, Institut gta, ETH Zürich" und Herausgeberinnen der gleichnamigen Publikation" (Jahresbericht 2013). Das Netzwerk unterstützt die Publikation "Theoretikerinnen des Städtebaus" mit einem finanziellen Beitrag, die Präsidentin schreibt das Vorwort; das Buch erscheint 2015.

Die Kommission hat 52 Mitglieder.

2012 verbinden - lier - connettere

© zVg Groupe régional Vaud

"Carte de voeux" Réseautage, une rétrospective annuelle du groupe régional Vaud

Une carte comme moyen de réseautage. Dans le canton de Vaud, la carte des jours fériés 2012 montre à quel point le groupe régional a été actif, quel large champ de thèmes et d'objectifs le groupe a poursuivi et, surtout, à quel point le réseautage peut être attractif.

La commission compte 39 membres.

2011 besuchen - visiter - visitare

© zVg Beatrice Aebi

"Interregionale Besuche" Die Regionalgruppen stehen in engem Austausch.

Die Regionalgruppen Deutschschweiz und Romandie stehen in engem Austausch. Besuche und Beiträge zu Anlässen werden gepflegt. Dafür steht auch die 2011 unternommene Reise der Regionalguppe aus der Romandie, die nach Zürich kommt, um dort gemeinsam mit den Deutschschweizer Kolleg:innen verschiedene Bauwerke zu besichtigen.

Die Kommission hat 32 Mitglieder.

2010 fördern - promouvoir - promuovere

© zVg Beatrice Aebi

"SIA - Der fortschrittliche Berufsverband" Nationales Projekt des SIA und des Netzwerks Frau und SIA

"SIA - Der fortschrittliche Berufsverband - Lebens- und Arbeitszeitmodelle" ist ein Projekt unter der Leitung von Beatrice Aebi mit der Fachstelle UND, um die Untervertretung der Frauen als Einzelmitglieder im Verein zu untersuchen und mit Unterstützung der Firmenmitglieder zu beheben. Eine Umfrage zum Projekt wird durch die Fachstelle UND durchgeführt. (s.a. Fachstelle UND (2012): SIA – der fortschrittliche Berufsverband, Management Summary. Evaluation.) 2015/16 wurde durch das Generalsekretariat ein Wettbewerb für Firmenmitglieder durchgeführt. Planungsunternehmen aus allen Berufsgruppen und Landesteilen bewarben sich um ein Beratungsmandat der Fachstelle UND.

Das Projekt wurde vom Eidgenössischen Büro für Gleichstellung über vier Jahre mit einem Beitrag von insgesamt CHF 120'000 gefördert und 2017 abgeschlossen.

Die Kommission hat 26 Mitglieder.
Sonja Jasper übernimmt 2008 das Sekretariat und Sibylle Näf das Vizepräsidium.

2009 kommunizieren - communiquer - comunicare

© zVg Netzwerk Vorstand, Abbildung: Lengsfeld, designkonzepte

"fördert und vernetzt" Die Kommunikation und das Leitbild der Kommission Frau und SIA werden neu aufgegleist

Der 2008 gestartete Strategieprozess für die Ziele und das Leitbild der Kommission mündet in vielseitigen Produkten. Ein Flyer wird gestaltet und mit Fotos von Fachfrauen illustriert. "Die Lausanner Regionalgruppe Romandie richtete ihre Internetseite ein. Diese erlaubt, einen etwa monatlichen Newsletter und Mailings zu versenden, und dient als praktische Arbeitsplattform." (Jahresbericht 2009).

Die Kommission hat 14 Mitglieder.

2008 präsentieren - présenter - presentare

Bild: Magazin «Espaces Contemporains» 6/2008© zVg Groupe régional Vaud, Abbildung: Lengsfeld, designkonzepte

"Femmes architectes en Suisse" La revue "Espaces Contemporains" fait un état des lieux.

La revue Espaces contemporains 6/2008 sous le titre "Femmes architectes en Suisse", a d'une part rendu compte de la table ronde du même nom et dressé le portrait de quinze femmes architectes et bureaux d'architecture suisses. Ce rapport très complet est un témoin de son époque et fait figure de référence pour peu de publications détaillées sur les femmes architectes et leur travail en Suisse. (Rapport annuel 2008).

Ont suivi, entre autres, une publication d'archithese 2.2016 : "Architektur, die [fem.], Baukultur ist auch weiblich !" et les expositions "Frau Architekt" du Deutsches Architekturmuseum présentée à Zurich ainsi que "Queens of Structure", une exposition qui présente des ingénieures européennes et qui était présentée à Bâle et Rapperswil et voyagera et sera traduite en Suisse romande en 2025 avec l'aide du réseau Frau und SIA.

La commission compte 10 membres.

2007 wandeln - transformer - trasformare

© zVg Netzwerk Vorstand, Abbildung: Lengsfeld, designkonzepte

"Swissbau + Umsicht" Das Netzwerk Frau und SIA ist mit Veranstaltungen an der Swissbau präsent.

An der Swissbau 2007 ist das Netzwerk mit drei Veranstaltungen vertreten. Diese finden im Rahmen der Auszeichnung Umsicht - Sguardi - Regards statt. Die Swissbau ist das grosse nationale Event, an dem das Netzwerk für Mitglieder wirbt und gesamthaft präsent ist. In den nächsten Jahren wird sich das Netzwerk strukturell wandeln und stark wachsen.

Die Kommission hat 9 Mitglieder.

Ende 2007 tritt Maya Karacsony als Präsidentin zurück. Beatrice Aebi wird als 2. Präsidentin gewählt, Sabine Merz als Vizepräsidentin.

2006 netzwerken - réseauter - fare rete

Bild: Trix Haussmann im Gespräch mit Dominique Lorenz und Christina Sonderegger. © zVg Regionalgruppe Zürich, Dominique Lorenz

"frau + net" Beginn des langjährigen und wichtigen Austausch- und Veranstaltungsformats des Netzwerkes

Organisiert durch Dominique Lorenz, startet 2006 die Reihe "frau+net" mit vier Veranstaltungen pro Jahr als eines der ersten wichtigsten Austauschformate der Kommission. Gäste waren über die Jahre u.a. die Architektinnen und nachmaligen Pulitzer-Preisträgerinnen Yvonne Farrell & Shelley McNamara; Hélène Binet, Architekturfotografin; Astrid Staufer, Architektin und Entwurfsprofessorin; Prof. Dr. Saskia Sassen, Soziologin und Wirtschaftswissenschafterin und Trix Haussmann (im Bild) u.v.m. Die Reihe frau+net wurde bis 2013 durch Dominique Lorenz zusammen mit Cornelia Schwaller, Kornelia Gysel und Maike Funk umgesetzt. Es werden bis heute Nachfolgeformate in den verschiedenen Regionalgruppen weitergeführt.

Die Kommission hat 9 Mitglieder.

Start Arbeitsgruppen Beruf, Kommunikation und Organisationsentwicklung.

2005 initiieren - initier - iniziare

Bild: Broschüre: Kulturtage SIA: Inspiration Licht, 2005 © zVg Maya Karacsony, Abbildung: Lengsfeld, designkonzepte

"Kommission Frau und SIA" Das neu gegründete Organ des SIA wird an den SIA-Kulturtagen in Bern öffentlich vorgestellt.

"Die Arbeitsgruppe wurde auf Antrag der Mitglieder im April 2005 in eine Kommission umgewandelt." (Jahresbericht 2005). Die Kommission hat als eine ihrer ersten Handlungen ein Leitbild mit den drei Themenblöcken “Fördert und Vernetzt“, “Sensibilisiert und Überzeugt“, “Unterstützt und Vertritt“ erarbeitet und einen Massnahmenkatalog für Projekte zur Frauenförderung und zur Schaffung eines Frauennetzwerkes erstellt. Als erster öffentlicher Auftritt wurde die Kommission an den SIA-Kulturtagen in Bern vorgestellt. (Jahresbericht 2005). Maya Karacsony übernimmt die Leitung der Kommission.

Die Kommission hat 10 Mitglieder.

2004 aufbauen - construire - costruire

Buch: «Qualität am Bau» (Hrsg. Frau am Bau), © zVg Maya Karacsony; Abbildung: Lengsfeld, designkonzepte

"Frau am Bau" Das Projekt ist die Initialzündung für eine Verankerung verschiedener Projekt-Aktivitäten im SIA

Das Projekt "Frau am Bau" und die dazugehörige Publikationen von Maya Karacsony und Friederike Mehlau Wiebking sind Initialbausteine für die Gründung einer Kommission Frau und SIA. Das Projekt wurde 1997-2003 umgesetzt. (Sozialarchiv, https://www.findmittel.ch/archive/archNeu/Ar201_131.html). Am 30. Oktober 2004 trifft sich die Arbeitsgruppe "Frau im SIA" mit 10 Frauen zu einer Startsitzung, welche die Gründungsakte für die Kommission Frau und SIA in 2005 vorbereitet.

Maya Karacsony war zudem 2006-2012 federführend aktiv für das Projekt Lares, aus dem 2013 der Verein Lares gegründet wurde. (www.lares.ch).

2003 - suchen- chercher - cercare

© zVg Groupe régional Vaud.

"Architecture, cherchez la femme!". Soirée-débats à Lausanne, exemple d'engagement interdisciplinaire des femmes du métier pour plus de visibilité et d'impact.

Avant 2004, les femmes architectes et ingénieures sont déjà actives pour leur propre compte dans les différentes régions de Suisse. Une mise en réseau au-delà des régions apparaît comme une prochaine action judicieuse à l'horizon. Avec Valérie Ortlieb et Olivia di Oliveira dans le canton de Vaud, une interface a été créée entre les femmes actives de Suisse alémanique et de Suisse romande. Au sein de la SIA, la décision de principe de créer une commission Femmes au sein de la SIA est prise en mars 2003. Le groupe de travail "Femme dans le SIA" est lancé par Maya Karacsony.